Herzlich willkommen bei der Moschee Dübendorf

Gebetszeiten

Hier seht ihr auch gerade, wann das Freitagsgebet (unten links) und die Gemeinschaftsgebete (rechte Seite) in der Moschee beginnen (Iqamah-Zeit).

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von mawaqit Gebetszeiten zu laden.

Inhalt laden

Unser Moscheeprogramm

Erfahre hier mehr über unsere regelmässigen Moscheeprogramme.

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag & Freitagsgebet
Samstag
Sonntag

Jeden Montag 20:00

inklusive Abendessen

Jeden Dienstag
eine Stunde vor Maghrib

Daily Hadith - nach Maghrib

Mittwoch

Daily Hadith - nach Maghrib

Donnerstag

Daily Hadith - nach Maghrib

Freitagsgebet

Daily Hadith - nach Maghrib

Samstag

Sonntag

Daily Hadith - nach Maghrib

Unsere Angebote

🕌 Einleitung – Unsere Begleitung für euren Nikah

Die islamische Eheschliessung ist ein bedeutungsvolles und freudiges Ereignis, das auf gegenseitigem Respekt, Liebe und Hingabe basiert. Die Moschee Dübendorf bietet euch einen würdigen und strukturierten Rahmen für euren Nikah. Wir begleiten euch mit Erfahrung, Sorgfalt und Respekt auf diesem besonderen Weg – von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Zeremonie.

Kontakt aufnehmen

📋 VoraussetzungenC
🔄 AblaufC
📞 Kontakt & TerminvereinbarungC

Damit eure islamische Eheschliessung reibungslos und rechtsgültig abläuft, benötigen wir folgende Unterlagen und Angaben:

  1. Kopien der amtlichen Ausweise
    Je eine gut lesbare Kopie der gültigen Ausweise (Pass oder ID) beider Ehepartner.
  2. Standesamtliche Eheurkunde (Zivilstandsbeweis)
    Eine Kopie der Eheurkunde einer Schweizer Gemeinde oder ein entsprechender Nachweis der zivilrechtlichen Eheschliessung in der Schweiz.
    Gemäss Art. 97 Abs. 3 ZGB: „Eine religiöse Eheschliessung darf vor der Ziviltrauung nicht durchgeführt werden.“
    Die Moschee Dübendorf verlangt diesen Nachweis, um die rechtliche Gültigkeit sicherzustellen.
  3. Vollständige Namen der Väter
    Vor- und Nachnamen der Väter beider Ehepartner.
  4. Geburtsdaten und -orte
    Geburtsdatum und Geburtsort beider Ehepartner.
  5. Angaben zum Waly (Vormund der Braut)
    Das Einverständnis des Waly (in der Regel der Vater der Braut) ist erforderlich. Er soll möglichst bei der Nikah anwesend sein.
    Sonderfälle (z. B. Abwesenheit, familiäre Umstände) besprechen wir im Vorbereitungsgespräch individuell.
  6. Zwei muslimische, männliche Zeugen
    Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort sowie Ausweiskopien von zwei volljährigen, muslimischen, männlichen und zurechnungsfähigen Zeugen.
  7. Festlegung des Mahr (Brautgabe)
    Der Mahr ist ein wesentlicher Bestandteil der islamischen Ehe. Er wird im Ehevertrag schriftlich festgehalten und gilt als Zeichen der Wertschätzung sowie der Selbstbestimmung der Braut. Die Höhe und Form wird gemeinsam im Vorbereitungsgespräch besprochen.
  1. Kontaktaufnahme – Persönliches Kennenlernen
    Die männliche Seite (Bräutigam oder ein Vertreter) nimmt Kontakt mit uns auf. Dabei erfolgt ein erstes informelles Gespräch mit dem Imam, um Fragen zu klären und die Voraussetzungen zu besprechen.
    Tipp: Meldet euch per Kontaktformular oder Mail – ihr erhaltet dann einen Link zur Terminbuchung für das erste Gespräch.
  2. Vorbereitungsgespräch mit dem Brautpaar
    Beide Ehepartner nehmen an einem ausführlichen Gespräch mit dem Imam teil. Dabei gehen wir auf die Bedeutung der islamischen Ehe, Rechte und Pflichten sowie auf den genauen Ablauf der Nikah ein. Unklarheiten können besprochen und letzte Details geklärt werden.
  3. Dokumentenprüfung und Terminvereinbarung
    Sobald alle Unterlagen vollständig eingereicht und geprüft wurden, wird ein verbindlicher Termin für die Nikah-Zeremonie vereinbart.
    Eine sorgfältige Prüfung ist notwendig, um die islamische und rechtliche Gültigkeit sicherzustellen.

💡 Besonderheiten & Hinweise

  • Die Nikah-Zeremonie findet in einem ruhigen und respektvollen Rahmen in der Moschee statt.
  • Wir stehen euch während des gesamten Prozesses beratend und unterstützend zur Seite.
  • Bei Sonderfällen oder Unsicherheiten (z. B. internationaler Hintergrund, rechtliche Fragen) helfen wir euch gerne individuell weiter.

Bitte nutzt unser Kontaktformular

Nach eurer Kontaktaufnahme erhaltet ihr einen Link zur Buchung des ersten Termins mit dem Imam.

Wöchentliche Unterrichte

Diverse Unterrichte und Vortragsserien für Männer und Frauen auf deutsch finden statt in der Moschee – mehr dazu unter Moscheeprogramm.

Bücherverkauf

Verschiedene Bücher auf deutsch können direkt in der Moschee gekauft werden. Nach dem Freitagsgebet und nach Anlässen oder zu anderen Zeiten auf Verlangen. Bezahlt werden kann per Twint, bar (ohne Rückgeld) und bald auch per Karte.

Islamische Kurse und Weiterbildungen

Regelmässig werden verschiedene Kurse, Workshops und Unterrichtsserien in deutscher Sprache organisiert. Oftmals in Zusammenarbeit mit dem Madrasah Bildungsinstitut. Finde ihre aktuellen Angebote unter: www.madrasah.ch

Ehe- und Familienberatungen

Leider sind Famiilien-und Eheprobleme auch in der muslimischen Gemeinschaft eine Realität. Daher helfen und unterstützen wir nach Möglichkeit in Problemfällen. Bitte meldet euch über das Kontaktformular.

Fragen & persönliche Anliegen

Für Beratungen zu islamischen Themen im allgemeinen und persönlichen Zusammenhang melde dich per Kontakformular.
Kontakt aufnehmen

Schulbesuche

Unsere „Hinterhofmoschee“ ist zwar nicht die schönste, aber wir führen gerne und mit Herzen durch unsere Gebetsräume. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um einen Termin zu vereinbaren.

Unsere Events

Erfahre hier mehr über unsere Events.

Neuestes Event

Alle Events

Über uns

Die Geschichte der Moschee

Mevlana Moschee Dübendorf

Was mit ein paar Brüdern und einer Idee begann, wurde zu einer leuchtenden Heimat für viele. Im Jahr 2004 gründeten engagierte Muslime im Raum Zürich den Mevlana Kulturverein (wie er damals hiess) – nicht aus dem Wunsch nach einer weiteren Moschee, sondern aus dem tiefen Bedürfnis nach einem freien Ort: unabhängig von Organisationen, Gruppen oder Herkunft.

Mit vereinten Kräften entstand mit Händen, Herzen und Hingabe aus einer einfachen Lagerhalle eine lebendige Moschee und ein Ort der Begegnung, getragen von Grosszügigkeit, Mitgefühl und dem Wunsch, Allah (swt) näher zu kommen.

leer
mehr erfahren
Jeder half, wie er konnte – mit Spenden, Fachwissen oder einfach mit Zeit und fleissiger Arbeit. Das gemeinsame Ziel war klar: eine Moschee, die allen gehört, ein Zuhause für jede Seele, die nach Wahrheit, Nähe zu Gott und Geborgenheit sucht.

Die Worte des Mevlanas spiegeln unseren Geist: „Komm, komm, wer immer du bist…“
Ein Ruf, der bis heute unsere Tür weit offen hält und auch der Grund für die damalige Namensgebung war.

Daher wurde das, was die Menschen voneinander trennt, draussen vor der Türe gelassen. So hat zum Beispiel Politik oder das Gerede über verschiedene Gruppen, nie den Weg in unsere Räumlichkeiten gefunden.
Über die Jahre sind wir gewachsen – nicht nur räumlich, sondern auch menschlich. Wir waren unter den ersten, die Kinderunterricht, deutschsprachige Khutbas und IT-Kurse anboten. Unsere Moschee wurde zu einem Ort, den man nicht nur betritt, sondern spürt.

Möge Allah (swt) alle belohnen, die bis heute dazu beigetragen haben und die noch beitragen werden dazu, dass aus einer alten Lagerhalle ein Licht wurde, dass seit über 20 Jahren versucht, die Umgebung zu erleuchten.

Der Imam

Scheich Rachid Ibnu l-Araby

Mit einer fundierten Ausbildung in islamischem Recht und Theologie (u. a. an der Azhar-Universität in Kairo) sowie praktischer Erfahrung im ägyptischen Fatwa-Amt leitet er seit 2017 eine Moschee in Dübendorf. Dort hält er Freitags und andere Predigten, bietet islamischen Unterricht an und begleitet Menschen in religiösen, familiären und persönlichen Fragen – kompetent, neutral und mit Herz und Seele.

leer
mehr erfahren
Scheich Rachid kam in Zürich als erstes von sechs Kinder zur Welt, wo er mot seinen Geschwistern unter den Fittichen seiner
liebevollen Eltern aufwuchs. Sein Vater stammt aus Marokko und seine Mutter aus der Schweiz.

Auf die Grundschule in Zürich folgte das neusprachliche Gymnasium in der Kantonsschule Rämibihl
(ZH). Nach erfolgreich
bestandener Matur reiste er für einen Sprachaufenthalt nach
Damaskus in Syrien.

Während seinem einjährigen Arabischkurs entfaltete sich nebst seinen
Sprachkenntnissen auch seine Spiritualität und Liebe zum Islam und er beschloss, in
Damaskus zu bleiben und hier seine neu entdeckte Religion vertieft zu studieren. Er schrieb sich an einer islamischen Erwachsenenschule ein, dem Institut für Erziehung und Bildung (معهد التهذيب والتعليم), für eine vierjährige Ausbildung zum Erreichen einer arabisch-islamischen Matura, die er 2009 erfolgreich abschloss.

So erlebte er noch die letzten goldenen Tage von Damaskus, welche 2008 von der UNESCO zur Kulturhauptstadt der arabischen Welt ernannt wurde, bevor dann 2011 (zwei Jahre nach seiner Abreise) der tragische Bürgerkrieg in Syrien ausbrach.

Während seines Aufenthaltes in Syrien widmete er sich auch der traditionellen Erziehung und Bildung in den Lehrzirkeln verschiedener Moscheen in und um Damaskus, wo er vom Unterricht einiger grosser zeitgenössischer Gelehrten profitierte.

Nach Rücksprache mit einem seiner Lehrer wurde ihm empfohlen, sein Studium an der renommierten Azhar-Universität (جامعة الأزهر) in Kairo, Ägypten fortzusetzen, wo er sich sich 2009 für ein Studium des islamischen Rechts immatrikulierte, welches er 2013 erfolgreich abschloss.

Anschliessend führte er sein Studium an der Hochschule der Islamischen Studien (المعهد العالي للدراسات الإسلامية), ebenfalls in Kairo, fort, wo er 2016 die Masterprüfungen bestand.

Während dieser Zeit absolvierte er parallel auch ein dreijähriges Praktikum am ägyptischen Fatwa-Amt (دار الإفتاء المصرية).

In Kairo bot sich ihm ebenfalls die Gelegenheit, einige grosse Gelehrte dieser Zeit zu besuchen und von ihnen zu lernen.

Kairo, eine Stadt, die sich selbst „Mutter der Welt“ nennt, wo alle Richtungen, Strömungen und Menschen jeglicher Herkunft anzufinden sind, prägten Scheich Rachid. Sein Horizont erweiterte sich dort und er erlernte den Umgang mit einer pluralen und vielschichtigen islamischen Gemeinschaft, sowie der interreligiösen Gesellschaft und lernte in einer hastigen, schnelllebigen und oftmals chaotischen Stadt den Wert der Zwischenmenschlichkeit und des guten Umgangs. Dies war die ideale Vorbereitung für seine Rückkehr in die Schweiz, wo die Muslime ebenso unterschiedlich und vielschichtig sind und der Kontakt mit anderen Religionen und Weltvorstellungen noch intensiver ist.

Seit 2017 ist Scheich Rachid – mittlerweile verheiratet und Vater zwei lieblichen Töchter – Imam und Khatiib (Freitagsprediger) in der Moschee Dübendorf, wo er auch regelmässig Vorträge und Unterrichte hält – alles in deutsch – und hofft, seinen Weg der Wahrheitssuche durch Hingabe zu Gott mit möglichst vielen Menschen teilen kann.“

🌟 Vision & Mission

Die Moschee Dübendorf versteht sich als Ort der Begegnung, an dem alle Menschen willkommen sind – unabhängig von Herkunft, Alter, Religion oder sozialem Status. Wir verbinden Menschen mit ihrem Schöpfer und miteinander, fördern Verständnis und leben unseren Glauben mit Herz und Verstand. Unser Verein ist mehr als ein Versammlungsraum: Er ist Heimat, Schule und Brücke zugleich. Durch Offenheit, Respekt und gelebte Spiritualität möchten wir positiv in die Gesellschaft hineinwirken – religiös verwurzelt, menschlich verbunden und stets bestrebt, bessere Menschen zu werden.

🕌 Gemeinschaft

Wir stärken den Zusammenhalt unter Muslimen – als Geschwister im Glauben und Mitbürger in der Gesellschaft.

🗣️ Austausch & Dialog

Wir fördern respektvollen Austausch mit allen – transparent, herzlich und auf Augenhöhe.

📚 Bildung

Wissen ist Licht. Wir ermutigen zur persönlichen und spirituellen Entwicklung – für ein erfülltes Leben vor und nach dem Tod.

🕋 Spiritualität

Unsere Verbundenheit mit Gott ist die Quelle unserer Stärke. Wir leben unseren Glauben achtsam und bewusst.

🤝Verantwortung

Wir nehmen aktiv Teil am gesellschaftlichen Leben und bringen unsere Werte friedlich und konstruktiv ein.

🌙 Religiöse Identität

Wir bewahren unsere Wurzeln und verbinden sie mit der Lebensrealität hier – traditionsbewusst und zukunftsoffen.

🛡️ Unabhängig & verantwortungsvoll

Unsere Moschee haltet sich frei von politischen Einflüssen und stellt sich klar gegen jede Form von Extremismus und Missbrauch.

🤗 Offenheit & Respekt

Jeder Mensch mit aufrichtigem Interesse ist willkommen – unabhängig von Herkunft, Religion, Status oder Meinung.

Kontakt

Kontaktformular
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Anrede